Das neugotische Mausoleum entstand als Grabstätte für die Familie von Erzherzog Johann von Österreich
Bildergallerie: Mausoleum in Schenna
-
-
D-3016_schenna_kirche_mausoleum_schloss.jpg
-
D-0081-mausoleum-erzherzog-johann-schenna-und-kirche.jpg
-
D-0045-schenna-dorf-kirche-mausoleum.jpg
-
D-2899_schenna_mausoleum_erzherzog_johann.jpg
-
1441988077D-8976-schenna-mausoleum-erzherzog-johann.jpg
-
D-8977-schenna-mausoleum-erzherzog-johann.jpg
-
Video : Ein Tag in Schenna
-
Video : Schenna von oben
-
Video : Schenna
Das Mausoleum thront am äußersten Rande des Kirchhügels von Schenna, neben der Pfarrkirche. Zusammen mit dem Thurnerhof gehört es heute noch zum Besitz von Schloss Schenna und zählt zu den ersten und bemerkenswertesten neugotischen Sakralbauten des 19. Jahrhunderts.
Das Gebäude wurde in den Jahren zwischen 1860 und 1869 vom Wiener Architekten Prof. Moritz Wappler errichtet und sollte der Familie Erzherzog Johanns von Österreich als Grabstätte dienen. 10 Jahre nach seinem Tod in Graz wurde Erzherzog Johann, der bereits Schloss Schenna erworben und restauriert hatte und als großer Tirol-Liebhaber galt, 1869 nach Schenna gebracht und im Mausoleum beigesetzt.
Das Mausoleum besteht aus rotem Sandstein und Granit vom Ifinger, einem markanten Gipfel hoch über Schenna. Die Gruftkapelle befindet sich unterirdisch und wird von einem schweren Kreuzrippengewölbe überdacht. Hier steht der marmorne Sarkophag von Erzherzog Johann und seiner geliebten Gattin Anna Gräfin Meran, geb. Plochl. Außerdem ruhen hier ihr gemeinsamer Sohn Franz Graf Meran und dessen Gemahlin Theresa Gräfin von Lamberg. Die Grabstätte ist heute als Erzherzog Johann-Mausoleum bekannt und wegen ihrer kunsthistorisch bedeutenden Ausstattung weithin bekannt.
Kontaktinfos
- Kirchweg - 39017 - Schenna
- +39 0473 945630
- info@schloss-schenna.com
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
5,00 € Erwachsene
5,00 € Kinder und Jugendliche (10-18 Jahre)
30,00 € zzgl. Gruppenpauschale (ab 20 Personen)
frei für Kinder unter 10 Jahren
Mehr Infos
Das Mausoleum ist nur im Rahmen einer Führung zugänglich: Dienstag und Donnerstag um 09.30 Uhr oder dienstags im Rahmen der kunsthistorischen Dorfführung (+39 0473 945669).
Führungen für Gruppen ab 20 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich (auf Anfrage). Saisonsschließung im Winter (Ende Oktober bis Anfang April).
Änderung/Korrektur vorschlagen