Schloss Tirol hoch über Meran erzählt von mächtigen Grafen, Greifvögeln und dem Land Tirol
Bildergallerie: Schloss Tirol
-
-
Video : Museum Schloss Tirol
-
1427986266_D-104-schloss-tirol-darunter-kirchlein-st-peter-dorf-tirol.jpg
-
1427984897_D-0368-schloss-tirol-dahinter-hirzer.jpg
-
1427983382_D-0386-schloss-tirol-dorf-tirol.jpg
-
1427984664_D-5519_dorf_tirol-schloss_tirol.jpg
-
1427985081_D-5524_dorf_tirol_schloss_tirol.jpg
-
1427985545_D-5540_dorf_tirol_schloss_tirol.jpg
-
1427984264_D-5537_dorf_tirol_schloss_tirol.jpg
-
1427984083_D-5533_dorf_tirol_schloss_tirol_museum.jpg
-
1427985884_D-5535_dorf_tirol_schloss_tirol_blick_auf_meran.jpg
-
1427985365_D-5558_dorf_tirol_schloss_tirol.jpg
-
1427985205_D-5526_dorf_tirol_von_schloss_tirol_aus_gesehen.jpg
-
Video : Ein Tag in Dorf Tirol
-
Video : Flugschau auf Schloss Tirol
-
Video : Dorf Tirol
-
Video : Schloss Tirol von oben
-
Video : Tiroler Schlossadvent
Auf einem mächtigen Burghügel thront Schloss Tirol, die Stammburg der Grafen von Tirol (Grafen von Vinschgau). Nicht nur das naheliegende Dorf Tirol, sondern das ganze Land ist geprägt von der Geschichte dieses Schlosses, gab es doch dem Land Tirol seinen Namen. Der erste Bau wurde bereits um 1100 errichtet. Die Ringmauer des Schlosses, die auf diese Zeit zurückgeht, gehört zu den ältesten noch erhaltenen Burgmauern überhaupt. Um 1139/40 folgte die zweite Bauphase unter den Grafen von Tirol, ein drittes Mal wurde Schloss Tirol im 13. Jahrhundert von Graf Meinhard II. von Tirol erweitert.
Bis 1420 diente der mächtige Bau als Residenz der Landesfürsten, bis der Sitz schließlich nach Innsbruck verlegt wurde. Seine Blütezeit erlebte Schloss Tirol unter Margarete Maultasch (Margarete von Tirol) im 14. Jahrhundert. Ende des 16. Jahrhunderts begann der Verfall des Schlosses. 1816 kaufte es die Stadt Meran und schenkte es wenig später Kaiser Franz I. Aber es war Friedrich von Schmidt, ein bekannter Architekt und Ehrenbürger der Stadt Wien, der Ende des 19. Jahrhunderts Schloss Tirol im neugotischen Stil restaurierte. Schloss Tirol ist gegenwärtig im Besitz der Autonomen Provinz Bozen.
Heute befindet sich auf Schloss Tirol das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, eröffnet 2003, das die Geschichte Tirols von seinen Anfängen bis heute schildert. Durch romanische Marmorportale, vorbei an den Fresken der Doppelkapelle, durch das Hochzeitszimmer der Margarete Maultasch und bis zum Bergfried geht es, wo auf 20 Ebenen die Geschichte des 20. Jahrhunderts dargestellt wird. Nach einem Besuch im Schloss kannst du Greifvögel bestaunen und einer eindrucksvollen Flugschau beiwohnen, denn in unmittelbarer Nähe befindet sich das Pflegezentrum für Vogelfauna Schloss Tirol.
Kontaktinfos
- Schlossweg 24 - 39019 - Dorf Tirol
- +39 0473 220221
- info@schlosstirol.it / fuehrungen@schlosstirol.it
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
Museum für Kultur- und Landesgeschichte:
8,00 € Erwachsene
5,50 € Gruppen (ab 15 Personen)
5,50 € Senioren 65+
3,50 € Studenten und Lehrlinge (bis 27 Jahre)
1,50 € Schulklassen (Grund-, Mittel-, Berufs- und Oberschulen)
8,00 € Familienkarte (1 Erwachsener mit Kindern bis 16 Jahre)
16,00 € Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre)
4,00 € Audioguide pro Person (plus 5,00 € Kaution)
2,00 € Audioguide für Gruppen (plus 5,00 € Kaution)
32,00 € Pauschale Gruppenführung (bis 15 Personen)
2,00 € Zuschlag Gruppenführung (ab 15 Personen)
frei für Kinder unter 6 Jahren
frei mit der Museumcard und museumobil Card
Mehr Infos
Audioguides für Kinder und Erwachsene sind in deutscher, italienischer und englischer Sprache erhältlich. Führungen für Gruppen und Führungen für Schulklassen auf Anfrage.
Saisonsschließung im Winter (Mitte November bis Mitte März).
Änderung/Korrektur vorschlagen