dorftirol schlosstirol
dorftirol schlosstirol

Schloss Tirol

Schloss Tirol hoch über Meran erzählt von mächtigen Grafen, Greifvögeln und dem Land Tirol.

Auf einem mächtigen Burghügel thront Schloss Tirol, die Stammburg der Grafen von Tirol (Grafen von Vinschgau). Nicht nur das naheliegende Dorf Tirol, sondern das ganze Land ist geprägt von der Geschichte dieses Schlosses, gab es doch dem Land Tirol seinen Namen. Der erste Bau wurde bereits um 1100 errichtet. Die Ringmauer des Schlosses, die auf diese Zeit zurückgeht, gehört zu den ältesten noch erhaltenen Burgmauern überhaupt. Um 1139/40 folgte die zweite Bauphase unter den Grafen von Tirol, ein drittes Mal wurde Schloss Tirol im 13. Jahrhundert von Graf Meinhard II. von Tirol erweitert.

Bis 1420 diente der mächtige Bau als Residenz der Landesfürsten, bis der Sitz schließlich nach Innsbruck verlegt wurde. Seine Blütezeit erlebte Schloss Tirol unter Margarete Maultasch (Margarete von Tirol) im 14. Jahrhundert. Ende des 16. Jahrhunderts begann der Verfall des Schlosses. 1816 kaufte es die Stadt Meran und schenkte es wenig später Kaiser Franz I. Aber es war Friedrich von Schmidt, ein bekannter Architekt und Ehrenbürger der Stadt Wien, der Ende des 19. Jahrhunderts Schloss Tirol im neugotischen Stil restaurierte. Schloss Tirol ist gegenwärtig im Besitz der Autonomen Provinz Bozen.

Heute befindet sich auf Schloss Tirol das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte, eröffnet 2003, das die Geschichte Tirols von seinen Anfängen bis heute schildert. Durch romanische Marmorportale, vorbei an den Fresken der Doppelkapelle, durch das Hochzeitszimmer der Margarete Maultasch und bis zum Bergfried geht es, wo auf 20 Ebenen die Geschichte des 20. Jahrhunderts dargestellt wird. Nach einem Besuch im Schloss kannst du Greifvögel bestaunen und einer eindrucksvollen Flugschau beiwohnen, denn in unmittelbarer Nähe befindet sich das Pflegezentrum für Vogelfauna Schloss Tirol.

Kontaktinfos

Öffnungszeiten

  • Do 23 Mär 10:00 - 17:00
  • Fr 24 Mär 10:00 - 17:00
  • Sa 25 Mär 10:00 - 17:00
  • So 26 Mär 10:00 - 17:00
  • Mo 27 Mär geschlossen
  • Di 28 Mär 10:00 - 17:00
  • Mi 29 Mär 10:00 - 17:00

Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Alle Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.

Museum für Kultur- und Landesgeschichte - Frühling 2023 (15.03.2023 - 11.06.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:00 - 17:00
  • Mi 10:00 - 17:00
  • Do 10:00 - 17:00
  • Fr 10:00 - 17:00
  • Sa 10:00 - 17:00
  • So 10:00 - 17:00

Ostern 2023 (09.04.2023) 10:00 - 17:00

Ostermontag 2023 (10.04.2023) geschlossen

Tag der Befreiung 2023 (25.04.2023) 10:00 - 17:00

Tag der Arbeit 2023 (01.05.2023) geschlossen

Pfingstmontag 2023 (29.05.2023) geschlossen

Tag der Republik 2023 (02.06.2023) 10:00 - 17:00

Museum für Kultur- und Landesgeschichte - Sommer 2023 (13.06.2023 - 10.09.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:00 - 17:00
  • Mi 10:00 - 17:00
  • Do 10:00 - 17:00
  • Fr 10:00 - 17:00
  • Sa 10:00 - 17:00
  • So 10:00 - 17:00

Maria Himmelfahrt 2023 (15.08.2023) 10:00 - 17:00

Museum für Kultur- und Landesgeschichte - Herbst 2023 (12.09.2023 - 10.12.2023)

  • Mo geschlossen
  • Di 10:00 - 17:00
  • Mi 10:00 - 17:00
  • Do 10:00 - 17:00
  • Fr 10:00 - 17:00
  • Sa 10:00 - 17:00
  • So 10:00 - 17:00

Allerheiligen 2023 (01.11.2023) 10:00 - 17:00

Maria Empfängnis 2023 (08.12.2023) 10:00 - 17:00

Eintritt

Museum für Kultur- und Landesgeschichte:
8,00 € Erwachsene
5,50 € Gruppen (ab 15 Personen)
5,50 € Senioren 65+
3,50 € Studenten und Lehrlinge (bis 27 Jahre)
1,50 € Schulklassen (Grund-, Mittel-, Berufs- und Oberschulen)

8,00 € Familienkarte (1 Erwachsener mit Kindern bis 16 Jahre)
16,00 € Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre)

frei für Kinder unter 6 Jahren
frei mit der Museumcard und museumobil Card

Mehr Infos

Audioguides für Kinder und Erwachsene sind in deutscher, italienischer und englischer Sprache an der Kasse erhältlich. Führungen für Gruppen und museumspädagogische Führungen für Schulklassen auf Anfrage. Saisonsschließung im Winter (Mitte Dezember bis Mitte März).

Änderung/Korrektur vorschlagen

Unsere Redaktion ist bemüht, aktuelle und korrekte Informationen zu veröffentlichen. Trotzdem können Fehler passieren oder Informationen unvollständig sein. Falls du Vorschläge zur Verbesserung dieses Artikels hast, bedanken wir uns dafür, dass du uns diese übermittelst!

Schließen

Empfohlene Unterkünfte

  1. Biorefugium theiner’s garten
    Biorefugium theiner’s garten
    Hotel

    Biorefugium theiner’s garten

Tipps und weitere Infos