Das Museum für Kultur- und Landesgeschichte ist auf Schloss Tirol bei Meran zu finden
Bildergallerie: Südtiroler Museum für Kultur- und Landesgeschichte
Das Südtiroler Museum für Kultur- und Landesgeschichte dürfte vor allem geschichtlich Interessierte in seinen Bann ziehen. Schloss Tirol, um 1140 von den Grafen von Tirol erbaut, ist deren frühere Stammburg. Drei aufeinander liegende Kirchen wurden bei Ausgrabungen auf Schloss Tirol freigelegt, wobei die jüngere sich jedes Mal auf die Mauern der älteren stützt.
Entsprechend aufschlussreich kann Schloss Tirol mit Beweismaterial vor Ort aufwarten, das durch Präsentationen neuer Medien ergänzt wird. Das Museum in den historischen Mauern besteht seit 2003 und findet sich in einem interaktiven Parcours zum Thema Landes-, Kunst- und Sozialgeschichte wieder. Auch der mittelalterliche Alltag auf Schloss Tirol wird anschaulich und umfangreich dargestellt.
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts hingegen erfährt man im Bergfried auf 20 Ebenen. Unter Einsatz moderner Technik kann sich der Betrachter über die Entwicklung Südtirols bis hin zur Autonomie informieren. Das umfangreiche geschichtliche Repertoire wird durch Sonderausstellungen ergänzt.
Kontaktinfos
- Schlossweg 24 - 39019 - Dorf Tirol
- +39 0473 220221
- info@schlosstirol.it / fuehrungen@schlosstirol.it
Öffnungszeiten
Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Gewähr für die Korrektheit der bereitgestellten Daten übernehmen.
Eintritt
8,00 € Erwachsene
5,50 € Gruppen (ab 15 Personen)
5,50 € Senioren 65+
3,50 € Studenten und Lehrlinge (bis 27 Jahre)
1,50 € Schulklassen (Grund-, Mittel-, Berufs- und Oberschulen)
8,00 € Familienkarte (1 Erwachsener mit Kindern bis 16 Jahre)
16,00 € Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre)
frei für Kinder unter 6 Jahren
frei mit der Museumcard und museumobil Card
Mehr Infos
Audioguides für Kinder und Erwachsene sind in deutscher, italienischer und englischer Sprache an der Kasse erhältlich. Führungen für Gruppen und museumspädagogische Führungen für Schulklassen auf Anfrage. Saisonsschließung im Winter (Mitte Dezember bis Mitte März).
Änderung/Korrektur vorschlagen