Schloss Trauttmansdorff in Meran, einst Feriensitz von Kaiserin Sissi, beherbergt nun das Landesmuseum für Tourismus.
Bildergallerie: Schloss Trauttmansdorff
-
-
D-Schloss-Trauttmansdorff-IMG-5670.jpg
-
D-0633_meran_gaerten_schloss_trauttmansdorff.jpg
-
1441814594D-Schloss-Trauttmansdorff-IMG-5651.jpg
-
D-Schloss-Trauttmansdorff-IMG-5635.jpg
-
D-9539-meran-schloss-trauttmansdorff.jpg
-
D-Schloss-Trauttmansdorff-IMG-5627.jpg
-
1441814461D-0788_meran_gaerten_schloss_trauttmansdorff_touriseum.jpg
-
D-P1080830-Schloss-Trauttmansdorff-Gaerten-Touriseum-Sissi-Statue.jpg
-
D-Schloss-Trauttmansdorff-IMG-5671.jpg
-
Video : Touriseum
-
Video : Gärten von Schloss Trauttmansdorff
-
Video : Meran
Am östlichen Ende Merans erhebt sich Schloss Trauttmansdorff, umgeben von den allseits beliebten Botanischen Gärten, die 2001 eröffnet wurden. Um 1300 wurde hier eine kleine Burg namens Neuberg errichtet, die im 16. Jahrhundert in den Besitz der Adelsfamilie Trauttmansdorff überging. Die Burg wurde damals bereits erweitert, verfiel aber nach dem Aussterben der Familie zusehends. Die Krypta, die Mauern an der Südwestseite sowie der Freskenraum stammen noch aus dem Mittelalter.
Als 1846 Joseph von Trauttmansdorff, ein Graf aus der Steiermark, in die junge Kurstadt kam, erwarb er das halb verfallene Gebäude seiner Verwandten und ließ es in neugotischem Stil ausbauen. Seit damals ist das Gebäude unter dem heutigen Namen bekannt. Es gilt als frühestes Beispiel einer neugotischen Burg in Tirol. Berühmtheit erlangte Schloss Trauttmansdorff 1870 als Feriensitz von Kaiserin Sissi und ihren Töchtern Gisela und Marie Valerie. Es folgte ein zweiter Kuraufenthalt Kaiserin Sissis im Jahr 1889. 1899 wurde unter Baron Friedrich von Deuster ein Saal im Neorokoko-Stil hinzugefügt. Nach den beiden Weltkriegen verfiel Schloss Trauttmansdorff zusehends, bis es in den Jahren 2000-2003 renoviert wurde.
Heute befindet sich im Schloss das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum genannt. In den restaurierten Gemächern von Kaiserin Sissi können Sie auf eine spannende Zeitreise gehen. Das erste Tourismus-Museum des Alpenraumes schildert auf lebendige Weise, wie Südtirol im Laufe der Jahrhunderte zu einem der beliebtesten Urlaubsziele Europas wurde. Schloss Trauttmansdorff befindet sich heute im Besitz der Autonomen Provinz Bozen.
Momentan könnte der Zugang gewissen Einschränkungen unterliegen.
Kontaktinfos
- St.-Valentin-Straße 51a - 39012 - Meran
- +39 0473 255600
- info@trauttmansdorff.it
Eintritt
Botanische Gärten von Trauttmansdorff und Touriseum:
15,00 € Erwachsene
13,00 € Senioren 65+
12,00 € Gruppen (ab 15 Personen)
12,00 € Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) Studenten (unter 28 Jahren)
12,00 € Menschen mit Beeinträchtigung
4,00 € Schulklassen
frei für Kinder unter 6 Jahren
32,00 € Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder bis 18 Jahre)
17,00 € Familienkarte (1 Erwachsener und Kinder bis 18 Jahre)
8,50 € Sommerabend-Ticket (freitags im Juni, Juli und August, 18.00 - 23.00 Uhr)
8,50 € Spätherbst-Ticket (1. bis 15. November, unter 18 Jahren gratis)
Änderung/Korrektur vorschlagen